Resonanzraum für Superintelligenz

Von der Kunst der Wahrnehmung zur Vision künstlicher Superintelligenz


Ohne klare Regeln ist KI ein Spiel mit dem Feuer*

Aber KI kann doch alle Probleme lösen. Warum gibt es dann noch so viele Krisen auf der Erde?

Viele Menschen nehmen an, dass Kriege wegen Ressourcen, Land, Nahrung und Macht geführt werden.

Die meisten Menschen kämpfen aber für eine Vorstellung in ihren Köpfen, wie die Welt ihrer Meinung nach aussehen sollte.**

🛑 STOP! COGNITIVE BIAS ALERT ! ! ! 🛑

Wenn eine Person glaubt, sie wisse, was in der Welt vor sich geht, ist das, offen gesagt, eine Illusion. Das menschliche Gehirn ist so gebaut, dass es den menschlichen Körper in einer bestimmten Umgebung organisieren kann. Dies ist eine erstaunliche Fähigkeit. Seit der Entwicklung von Massenmedien wie Radio, Fernsehen und Internet, ganz zu schweigen von künstlicher Intelligenz, behaupten die Menschen zu wissen, was in der Welt vor sich geht. Doch so wie jeder Mensch nur eine bestimmte Menge an Informationen verarbeiten kann, kann auch jeder Mensch nur einen ganz bestimmten Teil der Welt verstehen oder wahrnehmen, einschließlich der künstlichen Intelligenz. Der Mensch ist für Erfahrungen geschaffen.

Vielleicht erleben wir derzeit die turbulenteste Zeit der Menschheitsgeschichte! Schwellende politische und gesellschaftliche Konflikte erinnern an Die letzten Tage der Menschheit, das Werk des Schriftstellers Karl Kraus aus dem Jahr 1918. Der Grund scheint heute wie damals derselbe zu sein: ein Wandel der Werte und Bedeutungen zwischenmenschlicher Imaginationen, wie Yuval Harai es in seinem Buch Nexus** oder auch immer wieder in Interviews beschreibt.

In diesem Forschungsprojekt wird die Beziehung zwischen Phänomenen untersucht, die sowohl in biologischen als auch in künstlichen Systemen auftreten. Vor allem das Phänomen der Emergenz scheint universell zu sein. Geoffrey Hinton, Yoshua Bengio, Nick Bostrom, Yann LeCun und viele andere Experten warnen deshalb vor den Folgen der aktuellen Entwicklung von KI-Systemen: Ohne Regeln, ist KI ein Spiel mit dem Feuer.*

Wie sollte das Design einer Superintelligenz aussehen? Soll das Design ausschließlich von großen Tech-Unternehmen gestaltet werden? Wie kann ein individuelles und zugleich globales Design einer Superintelligenz aussehen? Diesen Fragen gehen wir hier nach.

Resonantes AI Design Research und die Vorstellung einer friedlichen Koevolution


Was ist ƒon.space?

Ein künstlerisches und interdisziplinäres Forschungsprojekt, das die komplexen Beziehungen zwischen dynamischen Systemen untersucht. Wir verbinden künstlerische Exzellenz mit künstlicher Intelligenz, um neue Zukunftsperspektiven für globale Herausforderungen zu entwickeln.

WOZU?

In einer immer komplexer werdenden Welt stellt sich die Frage, ob die derzeitigen Strukturen der politischen Selbstorganisation noch in der Lage sind, die Bedürfnisse und die Sicherheit der vielfältigen Facetten der Gesellschaft zu wahren und zu fördern.

Wir arbeiten an der Vision und dem Design einer verteilten Superintelligenz – und zwar nicht nur zwischen Mensch und KI, sondern auch zwischen Menschen. Denn wir sind überzeugt, dass wir auf diese Weise eine friedliche Zukunft gestalten können.

#Resonant-AI-Design
#ResonanteSuperintelligenz
#Re-integrierteSingularität

Wie lässt sich damit die Gleichzeitigkeit der Welt erfassen?

Analyse wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Entstehung individueller und kollektiver Vorstellungskraft

Betrachtung der dafür grundlegenden Prozesse als Resonanz- bzw. Wechselwirkungssystem der Naturphänomene Emergenz und Entropie

Entwicklung eines Mensch-Maschine-Designs für eine sichere integrierte Singularität

ƒon.space ist ein erweitertes Kunstwerk?

Lieber Herr Fon,
 
hat etwas länger gedauert, das Manuskript durchzulesen. Es ist sehr komplex, aber unglaublich interessant, vor allem, was Ihren Beitrag über die Entwicklung von Artifcial General Intelligence und Artificial Superintelligence und die damit verbundenen Zukunftsaspekte anbelangt. Das impliziert eine Reihe wichtiger Fragen und Herausforderungen, und dieses Kapitel sollte eigentlich Pflichtlektüre an allen höheren Schulen sein.  
 
Gratulation und liebe Grüße!

Herbert Matis,
emeritierter Professor und Rektor Der Wirtschaftsuniversität Wien,
vormaliger Vizepräsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und
Autor von
Die Wundermaschine.
Die unendliche Geschichte der Datenverarbeitung.
von der Rechenuhr zum Internet.“

Werde Teil dieser faszinierenden Reise! Unterstütze die Produktion des Künstlerbuchs, erwerbe einen Teil des Originalgemäldes oder virtuelle Anteile und trage zur Entwicklung und Erforschung einer friedlichen Superintelligenz bei.

Lass uns die Situation doch einmal aus der Distanz betrachten: Hi, I am Galac Ticus, a non-AI avatar introducing an artistic research project (dating back to 2015, the beginning of this project).

This content ist copy-protected. For reproduction requests, please contact the author.

Diese Inhalte sind kopiergeschützt. Für Reproduktionsanfragen kontaktieren Sie bitte den Autor.